Report Card Projekt
Germany’s Report Card of Physical Activity in Children and Youth 2022
Bewegungsmangel und lange Sitzzeiten stellen weltweit und in Deutschland zentrale Public Health Herausforderungen dar. So verbringen Kinder und Jugendliche rund 70 Prozent ihres Alltags im Sitzen und erreichen nur zu einem geringen Anteil die aus gesundheitlicher Sicht empfohlene tägliche Bewegungszeit. Dies führt zu vielen chronisch degenerativen Erkrankungen und wirkt sich auf die physische, psychische und soziale Gesundheit aus.
Um einen aktiven Lebensstil von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen, ist es wichtig, die Möglichkeiten und Hindernisse für körperliche Aktivität zu verstehen und zu bewerten, wie hoch der Anteil der Kinder ist, die die Bewegungsempfehlung erreichen. Darüber hinaus muss verstanden werden, inwieweit die Regierung die Förderung der körperlichen Aktivität unterstützt. Hierzu wird eine verständliche Übersicht über die Ausgangslage in Bezug auf
- das bevölkerungsweite Ausmaß und die Verbreitung an verschiedenen Bewegungsaktivitäten und Sitzzeiten von Kindern und Jugendlichen (z.B. Sport im Freien, sitzendes Verhalten) sowie
- die Faktoren, die das spezifische Bewegungs- und Sitzverhalten beeinflussen (z.B. Schule, Eltern, Freunde, Vereine, politische Strategien)
gegeben.
Ziel dieses Projektes ist eine adressatenorientierte und evidenzgeleitete Informationsbroschüre (Report Card) über das Bewegungs- und Sitzverhalten von Kindern und Jugendlichen sowie Faktoren, die diese Verhaltensweisen beeinflussen, zu entwickeln und zu verbreiten. Durch die Informationen der Report Card soll eine Vielzahl von Stakeholdern aus dem Bereich Public Health wie Ministerien, Schulen und Organisationen, die einen Einfluss auf die Gestaltung von Möglichkeiten zur körperlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen haben, sensibilisiert werden. Die Bereitstellung der Informationen in dieser Broschüre ist notwendig, damit Stakeholder bedarfsorientierte Maßnahmen für die Förderung eines aktiven Lebensstils von Kindern und Jugendlichen entwickeln und umsetzen können.
Zu diesen Maßnahmen zählen u.a. die Vorgabe strategischer Ausrichtung bzw. Fokussierung der Bewegungsförderung, die Ermöglichung neuer Investitionen sowie die Ableitung zentraler Botschaften für Kampagnen.
Neues innovatives Projekt
Die Report Card Germany beschreibt ein Bewegungszeugnis für Deutschland, indem der aktuelle Stand des Bewegungs- und Sitzverhaltens von Kindern und Jugendlichen sowie der Faktoren, die diese Verhaltensweisen beeinflussen, anhand 10 verschiedener Indikatoren vorgestellt und bewertet wird. Grundlage für die Bewertung der Report Card sind wissenschaftliche Studien, nationale Erhebungen sowie Berichte von Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen. Diese Daten werden von einem Netzwerk aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland in Form eines Systems von Schulnoten bewertet. Dies ermöglicht einen schnellen Überblick über den aktuellen Status der Bewegungsförderung in Deutschland und zeigt auf, in welchem Bereich weitere Maßnahmen notwendig sind. Durch eine regelmäßige Aktualisierung (alle 2-3 Jahre) kann über die Entwicklung der Prävalenz von Bewegungs- und Sitzverhalten sowie der Bewegungsförderung berichtet werden.
Bei der Report Card handelt es sich um ein internationales Projekt, welches von „Active Healthy Kids Canada“ (AHKC) entwickelt wurde. Viele Länder sind Teil des Projekts und haben bereits Broschüren entwickelt, die diese Informationen zentralen Stakeholdern zur Verfügung stellen (www.activehealthykids.org). Evaluationen aus Kanada zeigen außerdem ein enormes Potential des Projektes, relevante Stakeholder zu erreichen. Über die letzten zehn Jahre nach der Entstehung der ersten Broschüre wurden in Kanada mehr als 120.000 gedruckte Kopien und 200.000 elektronische Kopien zwischen 2004 und 2015 verteilt. Darüber hinaus hat die Report Card große Aufmerksamkeit durch die Medien erhalten (> 1 Milliarde Medienaufrufe). Durch die Verwendung der Report Card von verschiedenen Stakeholdern kann ein großer Beitrag dazu geleistet werden, um Kinder zu bewegen (Tremblay, Barnes & Bonne, 2014).
Report Card 2018
Die erste Auflage der Report Card Germany entstand 2018. Ein Zusammenschluss aus nationalen Wissenschaftlern bildete das Active Healthy Kids Germany (AHKG) Netzwerk, welches die erste Bewertung national repräsentativer Daten zur Bewegungsaktivität von Kindern durchführte.
Die Ergebnisse zeigen zwei Tendenzen. Während die äußeren Einflussfaktoren auf die Bewegung wie Schule, Familie und Sportvereine positiv bewertet wurden, zeigen sich beim individuellen Bewegungsverhalten deutliche Schwächen.
Weitere Ergebnisse und Informationen zur Report Card 2018 Deutschland unter
Report Card 2021
Die Report Card 2018 stellt eine Ausgangsbeschreibung der Bewegungs- und Sitzzeiten sowie den beeinflussenden Faktoren dieser Verhaltensweisen dar. Um die Entwicklung dieser Indikatoren zu bewerten, gibt es eine neue Report Card 2021 unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Yolanda Demetriou (TU München) und Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers (FAU Erlangen-Nürnberg).
Förderung: Schwenninger Krankenkassen
Report Card 2022
Weiterführende Informationen: https://www.sg.tum.de/sportpaedagogik/das-bewegungs-zeugnis-2022/
Publikationsliste
Demetriou, Y., Bucksch, J., Albrecht, C., Finger, J., Hebestreit, A., Mutz, M., Schmidt, S., Vogt, L., Völker, K., Woll, A., & Reimers, A.K. (2019). Results from Germany’s 2018 Report Card on Physical Activity for Children and Adolescents. German Journal of Exercise and Sport Research. doi:10.1007/s12662-019-00578-1
Demetriou, Y., Hebestreit, A., Reimers, A.K., Schlund, A., Niessner, C., Schmidt, S., Finger, J. D., Mutz, M., Völker, K., Vogt, L., Woll, A., & Bucksch, J. (2018). Results from Germany’s 2018 Report Card on Physical Activity for Children and Youth. Journal of Physical Activity and Health, 15(S2), S363-S365. doi:10.1123/jpah.2018-0538
Weiterführende Links:
https://www.sportsmanagement.co.uk/Sport-features/90931/34124?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter
https://journals.humankinetics.com/downloadpdf/journals/jpah/16/9/article-p679.pdf
Quelle:
Tremblay, M.S., Barnes, J. D. & Jonne, J. C. (2014). Impact of the Active Healthy Kids Canada report Card: a 10-year analysis. Journal of Physical Activity and Health, 11(S1), S3-20.707