Physical Literacy in Europe (EUROPLIT) The Current State of Implementation in Research, Practice, and Policy
Der International Physical Literacy Association (IPLA) zufolge kann das Konzept der Physical Literacy wie folgt beschrieben werden: „Physical literacy can be described as the motivation, confidence, physical competence, knowledge and understanding to value and take responsibility for engagement in physical activities for life“. Obwohl das Konzept Einzug in die wichtigsten Dokumente zu den Themen Bewegung, Gesundheit und Sportunterricht gehalten hat (z. B. Global Action Plan on Physical Activity 2018-2030, UNESCO Quality Physical Education Guidelines for Policymakers), haben noch nicht alle Länder den Mehrwert von Physical Literacy erkannt.
Bei der Einnahme einer kritischen Perspektive auf den aktuellen Stand von Physical Literacy muss der Fokus auch zwangsläufig auf Europa gerichtet werden. Da es in der Literatur keine umfassende Übersicht zu länderspezifischen oder -vergleichenden Analysen zum Stand von Physical Literacy auf diesem Kontinent gibt, hat unsere Forschungsgruppe die Notwendigkeit erkannt, die aktuelle Situation zum Verbreitungsgrad des Konzepts in Europa zu analysieren. Mit Hilfe eines Expertenansatzes geht das vorliegende Projekt den folgenden Forschungsfragen nach:
(1) Wie ist der gegenwärtige Stand zum Thema Physical Literacy in den europäischen Ländern (und in Europa als Ganzes)?
(2) Welche Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Herausforderungen können bei der Analyse zum Verbreitungsstand von Physical Literacy in Europa identifiziert werden?
Auf der Grundlage der Ergebnisse sollen für Europa potenzielle Entwicklungswege für das Konzept der Physical Literacy abgeleitet werden.
Projektzeitraum: 01.01.2022 – 31.10.2023 Projektleitung Erlangen: Dr. Johannes Carl Primärer Kooperationspartner: Dr. Peter Elsborg & Prof. Dr. Peter Bentsen, Center for Clinical Research and Prevention (CCPR), Frederiksberg Hospital/Kopenhagen, Dänemark; Dr. Kasper Salin, Faculty of Sport and Health Sciences, Universität Jyväskylä, Finnland Organisationale Unterstützung: International Physical Literacy Association (IPLA; Nigel Green) Beteiligte Länder/sekundäre Kooperationspartner: Österreich (Johannes Jaunig, Peter Holler), Frankreich (Christophe Schnitzler, Joseph Gandrieau), Dänemark (siehe primärer Projektpartner), Tschechien (Jana Vasickova), Deutschland (Clemens Töpfer), Belgien (Alexandre Mouton, Kristine de Materlaer), Bulgarien (Vlad Fedorov), Zypern (Efstathios Christodoulides), England (Nigel Green), Griechenland (Vassiliki Riga), Irland (Hanna Goss), Italien (Viviane Zito), Kroatien (Barbara Gilic, Damir Sekulic), Litauen (Arunas Emeljanovas, Brigita Mieziene), Niederlande (Ivo van Hilvoorde), Nordirland (Hanna Goss), Norwegen (Jens Birch), Polen (Ida Laudanska-Krzeminska), Portugal (Joao Martins, Marcos Onofre), Rumänien (Teodora Iconomescu, Bogdan Olaru), Schottland (Gillian Bartle), Wales (Anna Bryant, Lowri Edwards), Slowenien (Mojca Markovic), Spanien (Maria Mendoza Munoz), Schweden (Suzanne Lundvall), Türkei (Günay Yildizer) & Ukraine (Iulia Pavlova)
Publikationen in Zeitschriften (für eine Gesamtübersicht: siehe CRIS):
Detaillierte Projektergebnisse als Präsentation (Video auf Englisch – 15 Minuten)
Kurzbericht Projektergebnisse als Präsentation (Video auf Englisch – 5 Minuten)
Studienverlauf
Schritt 1: Expertenidentifizierung und Netzwerkformierung
Schritt 2: Länderspezifische Bestandserhebung (über Expertenansatz)
Schritt 3: Vergleichende Dokumentenanalyse zur Ableitung von Gemeinsamkeiten, Unterschieden und allgemeinen Herausforderungen
Schritt 4: Publikation und zukünftige Lösungsmöglichkeiten
Kontakt
Dr. Johannes Carl
johannes.carl@fau.de
Tel: +49 9131 85-25175
Fax: +49 9131 85-25467
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.