ActiWheel
ActiWheel Habitual physical activity and movement behavior of children using wheelchairs – an explorative interview study
Ziel des vorliegenden Projektes ist es, ein vertieftes Verständnis über die habituelle, körperliche Aktivität von Kindern, die für ihre primäre Mobilität einen Rollstuhl nutzen, zu erhalten. Der Fokus liegt dabei auf der Art und der Dauer der körperlichen Aktivitäten im habituellen Verhalten in verschiedenen Alltagsdomänen. Bisherige Forschungsarbeiten, die sich mit der Aktivität von Kindern und Jugendlichen, die einen Rollstuhl für ihre primäre Mobilität verwenden, befassten sich entweder mit der Art oder der Dauer der körperlichen Aktivität, stellten jedoch keine Verknüpfung beider Aspekte dar. Die wenigen Studien, die sich mit der körperlichen Aktivität dieser Kinder bereits befasst haben, zeigen inkonsistente Ergebnisse auf. Vor allem, lässt sich von diesen nicht ableiten, welchen habituellen Aktivitäten Kinder im Rollstuhl nachgehen. Diesbezüglich wurde beispielsweise mittels Akkzelerometermessungen die Dauer und die Intensität über einen geringen Zeitraum (1-3 Tage) gemessen (Bloemen et al., 2020; Bloemen et al., 2019). Weitere qualitative Studien zeigen die Art der körperlichen Aktivität (z.B. klettern), jedoch keine Dauer oder Häufigkeit pro Woche (Kanagasabai, Mulligan, Hale, & Mirfin-Veitch, 2018; Walker, Colquitt, Elliot, Emter, & Li, 2020). Ziel der vorliegenden Studie ist es daher, zu untersuchen, wie viel und in welchen Alltagsbereichen sich Kinder, die einen Rollstuhl für ihre primäre Mobilität benutzen, in einer Woche bewegen. Zu diesem Zweck werden vier Domänen des alltäglichen Aktivitätsverhalten (Jekauc, Reimers, & Woll, 2014) abgefragt: Der Schulweg, die Schule, dir Freizeit, sowie Aktivitäten im Alltag. Hierfür werden ausführliche Interviews mit Kindern geführt. Ein Interview sollte die Dauer von 45 Minuten nicht überschreiten.
Projektkoordinatorin: Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers (FAU Erlangen-Nürnberg)
Projektmitarbeitende: Selina Seemüller, Franziska Beck (FAU Erlangen-Nürnberg), Frederik Bükers (Uni Hamburg)
Projektpartner: Prof. Dr. Claus Krieger
Publikationen: